Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Technik des Haflingers

Moderatoren: Stef@n, eniac

Antworten
Mojohand
Beiträge: 1258
Registriert: 4. Aug 2007, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Beitrag von Mojohand »

Hallo Forum,
ist es ratsam die Schraube von der Riemenscheibe am Lüfterrad mit dem Schlagschrauber zu lösen oder ist das eher keine gute Idee ?
Grüße Bernd
Pure Vernunft darf niemals siegen.
Benutzeravatar
eniac
Beiträge: 5847
Registriert: 16. Jun 2005, 14:13
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Beitrag von eniac »

Warum nicht ? Lösen ist nicht mal das Problem, eher das festziehen, würde ich vermuten.
Grüße

derStefan
Mojohand
Beiträge: 1258
Registriert: 4. Aug 2007, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Beitrag von Mojohand »

Dann werde ich es mal probieren, ich fang mit der kleinsten Einstellung an. Ich hab an den Schlagschrauber gedacht, weil es mit der Gegenhalterei immer so ein Galama ist.
Grüße Bernd
Pure Vernunft darf niemals siegen.
Steyr-Daimler-Puch Crack
Beiträge: 854
Registriert: 5. Sep 2005, 16:46
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Beitrag von Steyr-Daimler-Puch Crack »

Hallo Bernd,
ohne Gegenhalten- im Sinne von ohne Dorn einstecken- geht mit dem Schlagschrauber. Mit aufgelegten Riemen oder Lappen in den Gebläseflügel ist besser als Gegenhalten mittels Dorn mit Schlagschraubereinsatz.
Wenn sich mit eingesteckten Dorn durch Gebläseflügel und innerer Abstützung auf LI-Anlasser bei anliegendem mechanischem Drehmoment ( Ratschenschlüssel oder Knebel) von 100nm sich nichts löst oder sich das Lüfterrad deformieren beginnt, würde ich zuerst Rostlöser in die Bohrung der Spannmutter einführen, mit einem Kupfer- oder Weichmetalldorn auf und ringsum der Mutter vorsichtig klopfen, dabei drehen, damit sich der Rostlöser bestmöglich verteilt und penetrieren kann. Wenn möglich Übernacht einwirken lassen. Öffnen mit abwechselnder links-rechts Drehung, Nach Demontage beide Gewinde M14 x1,5 nachschneiden und geölt zusammenbauen. Die Problematik ist seit her bekannt, expizit bei den Kommunalen, da durch die Bohrung der Mutter Schmutz und Salze eindringen und Spaltrost am Gewinde fördern. Einige Zeitgenossen verstopeln dieses Bohrung.
Mojohand
Beiträge: 1258
Registriert: 4. Aug 2007, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schraube Lüfterrad/Riemenscheibe

Beitrag von Mojohand »

Hallo SDP-Crack verrostet ist da nichts, war immer wieder mal offen, muss nur die Riemen spannen. Da ich erst seit kurzem im Besitz eines Schlagschraubers bin, bin ich noch etwas vorsichtig bei der Benutzung des Selbigen, aber wenn ich richtig darüber nachdenke kann beim Öffnen eigentlich nichts passieren, sofern das Gewinde leichtgängig ist ud das ist es.
Vielen Dank und Grüße
Bernd
Pure Vernunft darf niemals siegen.
Antworten