Hallo Zusammen,
Ich hätte mal eine Frage zu den Batterien in meinem 716er.
Kann mir jemand die Originalkapazität nennen?
In meinem sind in dem hinteren Staukasten 80Ah/h verbaut.
Im vorderen Kasten liegen nur die Kabel.
Da das Fahrzeug als Funker eingesetzt war, denke ich war der vordere Kasten mit Batterien für das Funkgedöns
Bestückt.
Hier würde ich gerne wieder Batterien anschließen um meine Gesamtkapazität zu steigen.
Damit ich mich im Anschluss vielleicht mal mit einer Klimaanlage auf dem Dach beschäftigen kann:-)
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Vg JENS
Batterien BAE 716er ex MOD
- Gregorix
- Beiträge: 1312
- Registriert: 20. Apr 2006, 05:32
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien im 716er
Beim Diesel gab es beliebig viele Variationen.
Im Gegensatz zum Benziner würden die Diesel relativ individuell als Einzelstücke gebaut.
Nicht einmal die Bordspannung ist bei allen gleich. (Gibt Autos mit 12 V und welche mit 24 V)
Je nach Ausstattungswunsch wurden auch andere Batterie Lösungen verbaut.
Länger Text, kurzer Sinn: die Frage wird dir keiner so beantworten können, ohne das Auto individuell zu kennen.
Mindestens folgende Infos wären nötig, damit sich vielleicht ein Insider findet, der von früher noch was weiß:
Modell TD: P80,90,93 oder TDI
Aufbau Variante
Herkunft ( welche Armee, oder andere Organisation für die das Auto gebaut wurde)
Elektrische Grundausstattung (12V, 24v, Sonderversionen wie z.B tiefwatfähig )
Rechts/Links Lenker...
LG
Im Gegensatz zum Benziner würden die Diesel relativ individuell als Einzelstücke gebaut.
Nicht einmal die Bordspannung ist bei allen gleich. (Gibt Autos mit 12 V und welche mit 24 V)
Je nach Ausstattungswunsch wurden auch andere Batterie Lösungen verbaut.
Länger Text, kurzer Sinn: die Frage wird dir keiner so beantworten können, ohne das Auto individuell zu kennen.
Mindestens folgende Infos wären nötig, damit sich vielleicht ein Insider findet, der von früher noch was weiß:
Modell TD: P80,90,93 oder TDI
Aufbau Variante
Herkunft ( welche Armee, oder andere Organisation für die das Auto gebaut wurde)
Elektrische Grundausstattung (12V, 24v, Sonderversionen wie z.B tiefwatfähig )
Rechts/Links Lenker...
LG
Gregorix / Old Shatterhand.(c. Lorenz)
Warum nur einen Pinzi, wenn man um´s doppelte Geld auch zwei haben kann...
www.geoserve.co.at
www.teamsaurer.com
Warum nur einen Pinzi, wenn man um´s doppelte Geld auch zwei haben kann...
www.geoserve.co.at
www.teamsaurer.com
-
- Beiträge: 1622
- Registriert: 7. Jan 2008, 13:11
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien im 716er
Servus Jens!
Im 716 / 718 des ÖBH waren original 2 x 75 AH (Starter-) Batterien verbaut, etwas größere Batterien sind (abhängig von der Bauform) möglich.
Wenn das Fahrzeug zwischendurch länger steht, sind AGM Batterien von Vorteil, weil sie das wegen der geringeren Selbstentladung besser aushalten. Bei meinem 712er habe ich 2 x 95 Ah (12V) Blei-Säurebatterien verbaut, das geht sich knapp im Batteriekasten aus)
Die Lichtmaschine leistet bei 24 V Anlagen 55 A = 1320 Watt. Damit muss die (elektrische) Klimaanlage klein dimensioniert werden. Die Klimaanlage ohne Motorlauf aus der Batterie betreiben ist sinnvoll nur ganz kurz möglich, wenn man die Bleibatterie auf unter 30% Kapazität entleert, schädigt man sie bereits dauerhaft.
Im Netz gibt es zur Zeit LiFePo-Batterien für Wohnmobile, die bei der Größe der 95 AH Batterie 300 AH versprechen - so eine habe ich gerade erst für ein Wohnmobil gekauft - habe noch keine Erfahrungen. Hier muss man die Ladeendspannung der verbauten LiMa messen (= also bei voll geladener Batterie), wenn diese unter 14,6 / 29,2 V (Bordspannung 12 oder 24 V), kann man diese direkt anschliessen. Sonst benötigt man einen Ladebooster, die die Spannung anpasst, dieser empfiehlt sich auch deswegen, weil man die Batterie damit in (abhängig von der LiMa-Leistung) wirklich in bestmöglicher Zeit komplett voll bekommt. (Ich verzichte darauf, weil mir 80 % Kapazität auch ausreichen und das für die Batterie angeblich sogar besser ist). In den technischen Daten der LiFePo`s wird die Ladespannung vorgegeben (bei meiner 14,4 bis 14,6 V). Funktioniert aber nicht als Starterbatterie, weil diese Batterien max. Ausgangsstromstärken von 150 bis 300 A haben, darüber schalten sie ab. Dafür kann man LiFePo´s aber sehr tief entladen - die Kapazität besser nutzen.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Im 716 / 718 des ÖBH waren original 2 x 75 AH (Starter-) Batterien verbaut, etwas größere Batterien sind (abhängig von der Bauform) möglich.
Wenn das Fahrzeug zwischendurch länger steht, sind AGM Batterien von Vorteil, weil sie das wegen der geringeren Selbstentladung besser aushalten. Bei meinem 712er habe ich 2 x 95 Ah (12V) Blei-Säurebatterien verbaut, das geht sich knapp im Batteriekasten aus)
Die Lichtmaschine leistet bei 24 V Anlagen 55 A = 1320 Watt. Damit muss die (elektrische) Klimaanlage klein dimensioniert werden. Die Klimaanlage ohne Motorlauf aus der Batterie betreiben ist sinnvoll nur ganz kurz möglich, wenn man die Bleibatterie auf unter 30% Kapazität entleert, schädigt man sie bereits dauerhaft.
Im Netz gibt es zur Zeit LiFePo-Batterien für Wohnmobile, die bei der Größe der 95 AH Batterie 300 AH versprechen - so eine habe ich gerade erst für ein Wohnmobil gekauft - habe noch keine Erfahrungen. Hier muss man die Ladeendspannung der verbauten LiMa messen (= also bei voll geladener Batterie), wenn diese unter 14,6 / 29,2 V (Bordspannung 12 oder 24 V), kann man diese direkt anschliessen. Sonst benötigt man einen Ladebooster, die die Spannung anpasst, dieser empfiehlt sich auch deswegen, weil man die Batterie damit in (abhängig von der LiMa-Leistung) wirklich in bestmöglicher Zeit komplett voll bekommt. (Ich verzichte darauf, weil mir 80 % Kapazität auch ausreichen und das für die Batterie angeblich sogar besser ist). In den technischen Daten der LiFePo`s wird die Ladespannung vorgegeben (bei meiner 14,4 bis 14,6 V). Funktioniert aber nicht als Starterbatterie, weil diese Batterien max. Ausgangsstromstärken von 150 bis 300 A haben, darüber schalten sie ab. Dafür kann man LiFePo´s aber sehr tief entladen - die Kapazität besser nutzen.
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Pinzgauer !!!! ist wie eine Ehe: man löst Probleme, die man ohne nicht hätte.
Aber man tut´s gerne....
Aber man tut´s gerne....
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 9. Sep 2016, 18:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Batterien im 716er
Hallo,
Es handelt sich um einen BAE Pinzgauer aus 2004,
5Zylinder VW BBR Motor
britische Armee.
ist ein 716 MK mit Funkausstattung gewesen.
Die Grund Versorgung ist 24 V , die Motorelektrik läuft auf 12V
Vielleicht findet sich wer, der mir zu den Batterien Auskunft geben kann.
Vg Jens
Es handelt sich um einen BAE Pinzgauer aus 2004,
5Zylinder VW BBR Motor
britische Armee.
ist ein 716 MK mit Funkausstattung gewesen.
Die Grund Versorgung ist 24 V , die Motorelektrik läuft auf 12V
Vielleicht findet sich wer, der mir zu den Batterien Auskunft geben kann.
Vg Jens
- xaver133
- Beiträge: 1324
- Registriert: 23. Nov 2008, 08:31
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien im 716er
Hallo Jens,
zufällig hat Phillipp die Frage vor kurzem in einem anderen Thema beantwortet:
zufällig hat Phillipp die Frage vor kurzem in einem anderen Thema beantwortet:
LG XPhilipp hat geschrieben: 29. Jan 2025, 16:17 Hallo zusammen,
es handelt sich tatsächlich um den BAE Batteriehalter. Wenn man die richtigen Batterien (z.B. Varta LAD 85) verwendet, passt sogar der Ausschnitt für die Seile der Tragegriffe. Hier ein Bild von meinem BAE 716 mit frischen Batterien.
Grüße,
Philipp
![]()