Dynastarter

Technik des Haflingers

Moderatoren: Stef@n, eniac

Antworten
TobiasSchwaiger
Beiträge: 2
Registriert: 13. Apr 2025, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Dynastarter

Beitrag von TobiasSchwaiger »

Servus liebe Haflingerfreunde,
vermutlich hat sich bei meinem Dynastarter wohl ein Teil einer Kohle verabschiedet. Nachdem der Starter schwerfällig anlief,
habe ich ihn jetzt ausgebaut und mal geöffnet. Dabei sind mir kupferfarbene Brösel entgegengekommen. Allgemein sieht es ziemlich dreckig aus
da drin, habe jetzt schon mal vorsichtig gereinigt - siehe Bilder. Richtig sauber bekommt man das nicht mehr. Die Isolierung einer Anschlussleitung ist ebenfalls nicht mehr vorhanden.
Nun meine Fragen:
Soll ich bei so einem Zustand am Besten gleich die Spulenpakete wechseln?
Auf der Seite des Steyr Puch Freundeskreis ist das sehr schön beschrieben, jedoch auch von
einem Montagedorn die Rede, der nötig ist. Hat da vlt. wer Maße dazu oder soll man
das lieber von einem einschlägigen Profi machen lassen. Selber habe ich in meiner Lehrzeit schon
Elektromotoren gelagert usw..

Die Brösel haben auch den Läufer etwas in Mitleidenschaft gezogen, man sieht leichte Schleifspuren.
Brauche ich da einen Neuen?

Vielen Dank für Eure Tipps und ein schönes Osterwochenende
Tobi Schwaiger

Bild
Bild
Bild
heinkeljb
Beiträge: 128
Registriert: 24. Sep 2015, 19:41
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Dynastarter

Beitrag von heinkeljb »

You have two choices:-

1: You give it to a commercial company to refurbish it for you and pay for the job. At least this way, you will get a guarantee - even if only for a short time.

2: You finish doing the work yourself.

If you chose to finish the work yourself, then first you need to use some EMERYCLOTH (very fine ~ 800 > 1200 grit) and go round the rotor just to make sure there are no burrs of metal sticking up that could catch on the coils. The scoring will not matter.
Use a broken HACKSAW blade to run down the slots on the rotor to remove any thing loose in them - Again you don't want any thing to drop out an get stuck between the rotor and the coils.

Have another go at cleaning all the big bits of rubbish that you can see in between the coils and the metal body of the Dynastart. Use compressed air if you can get access to it. Even the compressor you use to pump up your car tyres can be used, just find a suitable piece of rubber tubing.

Then use the ~1200 grit EMERYCLOTH to go round and make all the copper segments where the brushes (Coals) touch the rotor until they are nice and shiny and smooth - Try to make sure you keep it ROUND - do NOT rub a LOT on ONE segment or you will make a flat spot which will make the Dynastart not work correctly.

If you have access to a good soldering iron and know how to use it, take the terminal off the one wire from the coil which has lost it's insulation. Slide a piece of heat resistant insulation on to the wire and re-solder the terminal back on.

Reassemble the Dynastart with new brushes (coals) and try it. If you have done everything nicely, it will work correctly.

John
Haflinger 703AP called Lurch
Benutzeravatar
re-flo1
Beiträge: 86
Registriert: 24. Mai 2013, 21:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Dynastarter

Beitrag von re-flo1 »

Servus Tobi.

Du könntest alternativ mal bei Herrn Martin Wittmann ( Johann Painer GmbH) in Wien nachfragen. Das ist ein alter Fuchs und ich habe schon mehrere Sachen bei ihm machen lassen.

Ich denke so ein Dynastarter ist nichts besonderes für ihn.

LG Flo
Hans F
Beiträge: 77
Registriert: 16. Dez 2019, 20:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dynastarter

Beitrag von Hans F »

Hallo Tobi!

Mein Dynastarter und Regler war bei KGS in Graz. Teile waren alle vorrätig sogar die elektronischen Retroregler von Bosch in 16A und 20A.

Bergen ist ja neben Inzell?

Zu Pfingsten findet dort für Oldtimerfahrzeuge(Traktor, unimog und ähnliche Fahrzeuge) ein Treffen mit einer Runde durch den Ort statt. Wäre super wenn mal mehr als 2 Haflinger dabei sind.

An alle noch schöne Ostern.
TobiasSchwaiger
Beiträge: 2
Registriert: 13. Apr 2025, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Dynastarter

Beitrag von TobiasSchwaiger »

Servus zusammen,
ich habe jetzt mal weitergemacht.
Das hintere Lager war hinüber. Beim Abziehen habe ich jetzt festgestellt, dass der Abstandsring
(auf einschlägigen Explosionszeichnungen Teil 66) und die Abdeckscheibe (Teil 65) fehlen.
Leider habe ich bei den bekannten Ersatzteillieferanten nichts mehr gefunden.

Kann mir da vlt. jemand weiterhelfen?

Gruß aus Bayern
Tobi
Antworten